Sicherheitshinweise für Kunststoffteile – Allgemein
Temperaturgrenzen beachten: Kunststoffteile können bei hohen Temperaturen schmelzen oder deformieren. Verwenden Sie sie nur innerhalb der empfohlenen Temperaturbereiche.
Entflammbarkeit berücksichtigen: Viele Kunststoffe sind brennbar. Halten Sie sie von offenen Flammen oder intensiver Hitze fern.
Chemikalien vermeiden: Bestimmte Chemikalien können Kunststoff angreifen oder beschädigen. Prüfen Sie die Beständigkeit vor Kontakt.
Mechanische Belastung: Übermäßige Kraft oder unsachgemäße Anwendung kann Kunststoffteile brechen oder ihre Funktion beeinträchtigen.
Bruchfestigkeit prüfen: Kunststoffteile sollten stabil und bruchfest sein, um scharfe Kanten oder Splitter zu vermeiden.
Hitzebeständigkeit: Kunststoffteile, die in die Nähe von Wärmequellen gelangen könnten, sollten hitzebeständig sein, um Verbrennungen zu vermeiden.
Scharfe Kanten prüfen: Nach Bearbeitung oder Bruch können scharfe Kanten entstehen. Verletzungsgefahr!
Recyclinghinweise beachten: Kunststoffteile umweltgerecht entsorgen und Recyclingkennzeichnungen beachten.
UV-Beständigkeit prüfen: Direkte Sonneneinstrahlung kann bei nicht UV-stabilisierten Kunststoffen zu Materialschäden führen.
Sicherheitshinweise für Kunststoffteile - Kleinkinder
Kleinteile vermeiden: Kunststoffteile, die klein genug sind, können von Kleinkindern verschluckt werden. Erstickungsgefahr!
Ungiftige Materialien: Stellen Sie sicher, dass die Kunststoffteile aus kindersicheren, ungiftigen Materialien bestehen (z. B. BPA-frei).
Nicht in den Mund nehmen lassen: Achten Sie darauf, dass die Teile nicht durch Kauen beschädigt werden können oder schädliche Substanzen freisetzen.
Regelmäßig überprüfen: Kontrollieren Sie Kunststoffteile auf Verschleiß, Beschädigungen oder Abnutzung, besonders wenn sie oft von Kleinkindern benutzt werden.
Verwendung unter Aufsicht: Kleinkinder sollten Kunststoffteile nur unter der Aufsicht eines Erwachsenen verwenden.